JOHANNA
Ambulanter Bereich

Der SkF e.V. Hamburg bietet im Fachbereich JOHANNA Ambulanter Bereich Beratung und psychosoziale Unterstützung für junge Frauen ab 16 Jahren, für Familien sowie für Mütter und ihre Kinder an. Wir beraten und unterstützen Sie, wenn Sie sich in einer Belastungs- und/oder einer Krisensituation befinden sowie mit psychischen Belastungen/Erkrankungen.

JOHANNA ist eine frauenspezifische Einrichtung und bietet Ihnen einen geschützten und sicheren Ort. Halten sich Männer in unserer Beratungsstelle und Begegnungsstätte auf wird dies rechtzeitig mitgeteilt.

Kontakt

Goetheallee 6
22767 Hamburg

Tel. 040 – 380 238 90
Fax. 040 – 380 2389 – 19
johanna-ambulant@skf-hamburg.de

Unser Angebot – was wir tun

Beratung und Unterstützung ohne Antragstellung, kostenlos und anonym:

  • Wir bieten Ihnen persönliche und telefonische Beratung zur Klärung Ihrer Anliegen und informieren Sie über unsere Angebote, sowie über Leistungen und Angebote öffentlicher Einrichtungen und anderer Träger.
  • Entsprechend Ihres Wunsches und Bedarfes unterstützen wir Sie mit und ohne Antragstellung.
  • Bei Beantragung von Hilfen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe beraten, unterstützen und begleiten Sie
  • Wir können Ihnen kombinierte Hilfen aus einer Hand anbieten, z.B. Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) und Eingliederungshilfe (ASP).
  • Wir bieten Übergänge zwischen JOHANNA Ambulanter Bereich, JOHANNA Wohngruppen und JOHANNA Einzelfallhilfe im trägereigenen Wohnraum.

Kinder- und Jugendhilfe:

  • Jungen Frauen ab dem 16. Lebensjahr bieten wir über Erziehungsbeistandschaft und Hilfe für junge Volljährige sowie Familien über Sozialpädagogische Familienhilfe gezielte Unterstützung an. Voraussetzung hierfür ist eine Bewilligung durch das Jugendamt nach §30, §31 und § 35 in Verbindung mit §27/41 SGB VIII. Wir beraten und unterstützen Sie bei der Antragstellung.
  • In unserem sozialräumlichen Projekt ZeitRaum erhalten Mütter Beratung und Unterstützung, wenn Sie sich in einer Belastungs- und/oder Krisensituation befinden oder psychisch erkrankt sind, ebenso Ihre Kinder und Partner*innen als Angehörige. Für diese Unterstützung ist keine Antragstellung erforderlich, aber ein Wohnsitz im Bezirk Altona. Gerne beraten wir Sie über Alternativen, wenn Sie in einem anderen Bezirk wohnen. Eine Erweiterung der Hilfe über eine Kooperation mit dem Jugendamt ist möglich. Auch Kinder und Jugendliche können sich direkt an uns wenden.
    ZeitRaum ist ein gemeinsames Projekt mit SeelenHalt der Diakonie Hamburg.

Eingliederungshilfe:

  • Frauen ab dem 21. Lebensjahr mit einer psychischen Belastung oder Erkrankung bieten wir Beratung und Unterstützung im Bereich der Ambulanten Sozialpsychiatrie (ASP) an. Je nach Umfang und Bedarf niedrigschwellig oder mit Antrag nach §§ 99ff. SGB IX.

Für Alle:

  • Teilnahme an Angeboten und Aktivitäten in der Begegnungsstätte
  • Teilnahme am Beteiligungsgremium
  • Teilnahme am trägereigenen Beschäftigungsprojekt „Kleider machen Leute“
  • Gespräch und Beratung mit unserer Genesungsbegleiterin
Unser Konzept – wie wir arbeiten
  • Wir sind ein Team aus Diplom-Sozialpädagoginnen und einer Genesungsbegleiterin mit fachspezifischen Fort- und Weiterbildungen. Die Leitung der Einrichtung ist Diplom-Sozialpädagogin mit 20 jähriger fachspezifischer Berufserfahrung.
  • Aufgrund jahrzehntelanger Erfahrungen bieten wir spezialisierte Beratung und Unterstützung im Bereich psychischer Erkrankung an.
  • Wir arbeiten fachspezifisch eng vernetzt mit z.B. Kliniken, Ärzt*innen, Kitas, Schulen.
  • Wir bieten Ihnen regelmäßige, verbindlich vereinbarte Einzelgespräche und Familienkontakte mit einer festen Bezugspädagogin.
  • Wir unterstützen Sie entsprechend Ihrer individuellen Wünsche, Bedarfe und Zielsetzungen durch Beratung, Begleitung und Hausbesuche, sowie Gruppenangebote.
  • Unser Anliegen ist es, Sie ausgehend von Ihren Stärken und Ressourcen zu unterstützen, Ihre persönlichen Ziele zu verwirklichen und einen Umgang mit eigenen Grenzen zu finden.
  • Wie begleiten und unterstützen Sie im Umgang mit Konflikten, Krisen und der individuellen Belastung /Erkrankung.
  • Leitend ist für uns die persönliche Unterstützung zur Entwicklung von Selbsthilfe und Selbstwirksamkeit.
Kontakt – Ihr Weg zu uns

Telefonisch erreichen Sie uns persönlich in unseren Sprechzeiten am Dienstag von 17-18 Uhr und Donnerstag von 9-10 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten sprechen Sie uns bitte Ihr Anliegen auf unseren Anrufbeantworter,
Sie erhalten zeitnah einen Rückruf. Oder schreiben Sie uns gerne eine Mail.

Telefonnummer: 040- 380 23 89-0
E-Mail: johanna-ambulant@skf-hamburg.de
Unser Beratungsbüro und unsere Begegnungsstätte befinden sich in der Goetheallee 6 in Altona.