Unsere allgemeine Sozialberatung ist eine Anlaufstelle für Eltern, Schwangere und Alleinerziehende mit Kindern bis 6 Jahren.
Bei komplexen und mehrfachen Problemlagen sind Sie bei uns gut aufgehoben – wir beraten Sie individuell, professionell und mit Blick auf das Ganze.
Wir zeigen Wege auf und unterstützen Sie dabei, das für Sie passende Angebot zu finden.
Sie sind
- sich noch nicht sicher, wo Sie die richtige Hilfe finden, und brauchen eine erste Orientierung?
 - in einer finanziellen Notlage und wissen nicht, welche Leistungen Ihnen zustehen?
 - z. B. alleinerziehend und suchen nach Unterstützung im Alltag oder im Studium?
 - von Behördenpost und Formularen überfordert und brauchen jemanden, der Ihnen hilft diese zu verstehen?
 - in einer belastenden Lebenssituation und wünschen sich jemand der Ihnen zuhört und Ihre Anliegen ernst nimmt.
 
Dann sind Sie bei uns richtig. Wir finden gemeinsam mögliche Lösungswege.
Aktuelle Erreichbarkeit
Für Fragen zu finanziellen Hilfen, sozialen Leistungen, familiären Belastungen oder allgemeinen Anliegen erreichen Sie uns telefonisch zu folgenden Zeiten:
Beratung ermöglichen – jetzt spenden
Es gibt keine gesetzliche Pflicht für eine staatliche Refinanzierung einer unabhängigen Allgemeinen Sozialberatung.
Mit Ihrer Spende bewirken Sie, dass wir Frauen und Familien unkompliziert beraten und unterstützen können.
Kontakt
Schomburgstraße 120
22767 Hamburg
Tel. 040 – 414 36 700
beratung-altona@skf-hamburg.de
S-Bahn: Station Altona
Bus: M15/20/25, Station Gerichtstraße
Einen Link zum HVV finden Sie hier

Miriam Mohnberg
T 040 41 43 670 0
- Montag: 13 – 15 Uhr
 - Dienstag: 16 – 18 Uhr
 - Donnerstag: 10 – 12 Uhr
 - Freitag: 9.30 – 11 Uhr (Infoline)
 
Offene Sozialberatung
Mittwochs, 9 – 12 Uhr, ohne Terminvergabe
Ihre Fragen – wir antworten
1. Ist die Beratung vertraulich?
Ja. Alles, was Sie mit uns besprechen, bleibt vertraulich. Wir unterliegen der Schweigepflicht – Ihre Daten und Anliegen sind bei uns sicher.
2. Für wen ist die Beratung?
Für Eltern und Alleinerziehende mit Kindern bis 6 Jahren, die in Hamburg gemeldet sind.
3. Wobei kann ich Hilfe finden?
• Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen
• Lesen, Verstehen und Beantworten von Behördenbriefen
• Unterstützung beim Verfassen von Widerspruchsschreiben
• Fragen zu Elterngeld, Kinderzuschlag und weiteren finanziellen Leistungen
• Übersicht über mögliche finanzielle Mittel und sozialrechtliche Ansprüche
• Ein offenes Ohr in belastenden Lebenssituationen
• Verweisberatung – wir lotsen Sie zu passenden Fachstellen und Angeboten
• Beratung für alleinerziehende Studentinnen – Projekt Madame Courage
4. Kostet die Beratung etwas?
Nein, die Beratung ist kostenlos.
5. Brauche ich einen Termin?
Sie können ohne Termin mittwochs in unsere offene Sprechstunde kommen. Diese beginnt um 9 Uhr. Wenn Sie lieber einen festen Gesprächstermin möchten, können Sie diesen gerne während unserer telefonischen Sprechstunde vereinbaren.
6. Wer berät mich?
Eine erfahrene Sozialpädagogin mit fundiertem Wissen über sozialrechtliche Ansprüche. Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen und suchen gemeinsam Lösungen.
7. Kann ich auch anonym bleiben?
Ja, das ist möglich. Sie entscheiden selbst, welche Angaben Sie machen möchten.
